BRUXSAFOL wird Mitglied im IBU
Ein Schritt für nachhaltiges Bauen und mehr Sichtbarkeit der EPDs
BRUXSAFOL geht einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und transparenter Umweltbilanz: Ab sofort sind wir Mitglied im Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU). Mit dieser Partnerschaft eröffnen sich für uns neue Perspektiven, um unser Engagement im Bereich des nachhaltigen Bauens und der Environmental Product Declarations (EPD) weiter zu intensivieren.
Warum IBU?
Das IBU ist die ideale Plattform, um unser Ziel zu verfolgen, mehr Sichtbarkeit für die immer wichtigeren Themen nachhaltiges Bauen und EPD zu schaffen. Mit über 90 EPD-verifizierten Fensterfolien in unserem Sortiment sind wir bereits heute ein Vorreiter auf dem deutschsprachigen Markt. Doch wir wollen noch mehr: Durch die IBU-Mitgliedschaft erwarten wir nicht nur eine verstärkte Präsenz, sondern auch eine verstärkte Vernetzung mit anderen Akteuren der Bauindustrie, die sich ebenfalls für nachhaltige Lösungen einsetzen.
Internationale Anerkennung und harmonisierte EPDs
Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, EPDs über nationale Grenzen hinweg anzuerkennen. Das IBU setzt sich seit Jahren für die Harmonisierung von EPDs auf europäischer und internationaler Ebene ein und arbeitet eng mit vielen europäischen und nicht-europäischen EPD-Programmhaltern zusammen. Als Mitglied profitieren wir von dieser internationalen Vernetzung, wodurch wir unsere EPDs auch auf globalen Märkten anbieten können.

Durch die Zusammenarbeit mit der ECO Platform, der Dachorganisation der EPD-Programmhalter, wird es uns möglich, unsere Fensterfolien auch in anderen Ländern mit den dort gültigen Standards anzubieten. Das erleichtert den Zugang zu internationalen Märkten und stärkt unseren Wettbewerbsvorteil in der globalen Bauindustrie.
Blick in die Zukunft
Unsere Mitgliedschaft im IBU ist ein wichtiger Meilenstein in unserem Engagement für nachhaltiges Bauen. Wir sind überzeugt, dass wir durch die Zusammenarbeit mit dem IBU unsere Marktpräsenz weiter ausbauen und einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von umweltfreundlichen und transparenten Bauprodukten leisten können.
Mehr zu unseren EPD-zertifizierten Produkten finden Sie auf unserer EPD-Seite.
09.04.2025
Sichtschutz und Gestaltung der
modernen Praxisräume
Zahnärztliches Zentrum Elfershausen
Anforderung:
Sensible Bereiche vor Einblicken schützen, Sichtmarkierung Glastür
Lösung:
Lexan 160
Menge der verlegten Folie:
ca. 25m2
Dekorfolien sorgen für moderne Privatsphäre in renovierter Zahnarztpraxis
In Elfershausen wurden nach der Renovierung die Räume der Zahnarztpraxis Riedel mit Dekorfolien ausgestattet. Die modernen Praxisräume mit ihren großen Glasflächen schaffen ein helles, offenes Ambiente, doch mangelte es an ausreichender Privatsphäre, die für die Behandlung wünschenswert ist. Um das zu lösen, wurden Dekorfolien verwendet, die sowohl Sichtschutz bieten als auch die Helligkeit der Räume bewahren.
Frostoptik und individuelle Designs für perfekte Raumgestaltung
Für den Sichtschutz kamen die Folie Lexan 160 in Frostoptik zum Einsatz, die durch ihre matte Oberfläche neugierige Blicke verhindern, ohne das natürliche Licht zu blockieren. Die Montage auf halber Höhe sorgt dafür, dass Patienten die auf dem Zahnarztstuhl liegen von außen nicht gesehen werden können, aber die Sicht nach draußen trotzdem möglich ist.
Diese Lösung sorgt dafür, dass die Patienten in den Behandlungsräumen die nötige Privatsphäre genießen, während die Räume weiterhin hell und einladend wirken. An der Glastür des Wartezimmers fungiert die Folie zusätzlich als Sichtmarkierung. Ergänzend dazu wurden Folienplots für Beschriftungen an der Eingangstür und Digitaldrucke für die individuelle Platzierung des Logos in der Praxis eingesetzt. Das Ergebnis ist eine harmonische Kombination aus Funktionalität und Design, die den modernen Charakter der Praxis unterstreicht.
Dank der Dekorfolien wurde die Zahnarztpraxis optisch aufgewertet und gleichzeitig mit einer praktischen Lösung für Sichtschutz und individuelle Gestaltung ausgestattet.




30.07.2024
Emerald Luna
Mehr Komfort an Bord dank moderner Sonnenschutztechnologie

Problem:
Hohe Innentemperaturen, starke Sonnenblendung
Lösung:
XH45
Menge der verlegten Folie:
ca. 400 m2
Erzielte Leistung:
Reduzierte Innentemperatur und Blendung, erhöhter Komfort
In der modernen Schifffahrt stehen nicht nur Komfort und Design im Vordergrund, sondern auch die Effizienz und das Wohlbefinden der Passagiere und Crew. Um das Erlebnis an Bord des modernen Flusskreuzfahrtschiffs „Emerald Luna“ noch angenehmer zu gestalten, wurde das Schiff mit einer Sonnenschutzlösung ausgestattet, die nicht nur funktional ist, sondern auch zur Energieeffizienz beiträgt: der Sonnenschutzfolie XH45, verlegt von Sun—point aus Staudt.
Effektiver Schutz vor Sonne und Hitze
Schiffe sind bei schönem Wetter meist dauerhaft der Sonne ausgesetzt, da sie auf dem Wasser keinen natürlichen Sonnenschutz durch Schatten haben. Deshalb hat sich die Reederei für die Sonnenschutzfolie XH45 entschieden, die dabei hilft, Innenräume vor übermäßiger Hitze zu schützen. Sie reflektiert einen großen Teil der einfallenden Sonnenenergie, wodurch die Temperatur im Inneren des Schiffs spürbar gesenkt wurde. Besonders in den Sommermonaten steigert dies den Komfort an Bord erheblich.
Ein weiterer Vorteil ist der Blendschutz, den die Folie bietet. Gerade in Bereichen wie der Lounge oder dem Restaurant, wo Passagiere die vorbeiziehende Landschaft genießen wollen, sorgt die Folie dafür, dass direkte Sonneneinstrahlung nicht zur Beeinträchtigung wird.

Nachhaltigkeit im Blick
Neben dem Komfort der Gäste spielt auch die Energieeinsparung eine wichtige Rolle. Durch die Reduzierung der Hitze im Inneren des Schiffs muss die Klimaanlage weniger arbeiten, was den Energieverbrauch senkt. Dies trägt nicht nur zur Senkung der Betriebskosten bei, sondern reduziert auch den ökologischen Fußabdruck des Schiffs.
12.02.2025
5.000€ Weihnachtsspende
BRUXSAFOL spendet zu Weihnachten 5.000€ für lokale Vereine und Organisationen
Wie bereits in den vergangenen Jahren unterstützt BRUXSAFOL auch dieses Weihnachten wieder lokale Vereine und Organisationen. Insgesamt wurden 5.000 € an fünf gemeinnützige Einrichtungen gespendet. Mit jeweils 1.000 € werden in diesem Jahr das Tierheim Wannigsmühle, der Schülerhort Lauter, das Frauenhaus Main/Rhön, die Elterninitiative Regenbogen und der Wünschewagen Bayern unterstützt.
Auch dieses Jahr durften die BRUXSAFOL Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Vorschläge einreichen, welche Einrichtungen von der Spende profitieren sollten. Aus den zahlreichen Einsendungen wurden die fünf Gewinnerorganisationen per Losverfahren ermittelt.
BRUXSAFOL freut sich, auch in diesem Jahr wieder lokale Projekte zu unterstützen, die das Leben vieler Menschen nachhaltig verbessern.
Mit dieser Weihnachtsaktion setzt BRUXSAFOL ein Zeichen für Zusammenhalt und Solidarität in der Region.
Wir wünschen den geförderten Organisationen viel Erfolg bei ihrer wertvollen Arbeit.
Diesen Einrichtungen kommt die Spende zugute





17.12.2024
Spatenstich für Schulungszentrum
BRUXSAFOL Folien GmbH startet Bau des modernsten Schulungszentrums für Fahrzeug-Folierung in Europa
Hammelburg, 18. November 2024 – Die beiden Geschäftsführer Michael und Thomas Brux setzten symbolisch den ersten Spatenstich: Im Rahmen des offiziellen Starts für den Bau des Schulungszentrums für Fahrzeug-Folierung nahmen sie in zwei Baggern Platz und machten den Auftakt für das innovative Bauprojekt der BRUXSAFOL Folien GmbH. Mit dieser Investition von über 3 Millionen Euro setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Aus- und Weiterbildung rund um Fahrzeug-Folierungen. Das neue Zentrum wird vom Full-Service-Bauunternehmen Regenauer geplant und umgesetzt und bietet eine innovative Infrastruktur für praktische sowie theoretische Schulungen.
Aktuell umfasst der Schulungsbereich rund 200 m², doch das neue Schulungszentrum wird diese Fläche mehr als verdoppeln. Es entstehen drei separate „Folierungsboxen“, in denen parallel Schulungen an Fahrzeugen durchgeführt werden können. Der Bereich für praktische Schulungen wird erheblich erweitert, und es wird eine großzügige Ausstellungsfläche, multifunktionale Seminar- und Veranstaltungsräume sowie Aufenthaltsräume für Networking und Events entstehen.
Mit diesem Neubau schafft die BRUXSAFOL Folien GmbH optimale Bedingungen für praxisorientierte Schulungen und setzt auf höchste Standards in der beruflichen Qualifizierung.

„Mit unserem neuen Schulungszentrum wollen wir die besten Voraussetzungen schaffen, um Fachkräfte in der Fahrzeug-Folierung auf höchstem Niveau auszubilden“, so Geschäftsführer Thomas Brux. „Die steigende Nachfrage nach hochwertigen Folierungen verlangt nicht nur modernste Produkte, sondern auch bestens ausgebildete Fachleute. „Folierer“ ist kein Ausbildungsberuf, wir müssen die Branche selbst entwickeln. Unser neues Schulungszentrum wird dazu einen wichtigen Beitrag leisten.“
Der Bau des Schulungszentrums wird Ende 2025 abgeschlossen sein.
18.11.2024
Hitzeschutz für die Budweiser Brauerei
Foliert von Safex, spol. s r.o.
Traditionsbrauerei setzt auf moderne Folientechnologie

Problem:
Glasfassade heizt Innenräume stark auf
Lösung:
BRUXSAFOL Sonnenschutzfolie AX PLUS 20
Menge der verlegten Folie:
bisher ca. 900 m2, weitere Installationen geplant
Erzielte Leistung:
Temperaturveringerung um 12°C, Ausbleichschutz von Möbeln, wesentliche finanzielle Einsparungen für die Gebäudekühlung
Die traditionsreiche Brauerei Budějovický Budvar, besser bekannt als Budweiser Budvar, setzt in Zusammenarbeit mit unserem Partner Safex auf eine innovative Lösung zum Sonnenschutz, um die Arbeitsbedingungen in ihren Gebäuden deutlich zu verbessern. Am Hauptsitz der Brauerei in Budweis, der zweitgrößten Brauerei Tschechiens, wurde auf 900 m² Glasflächen Sonnenschutzfolie vom Typ AX PLUS 20 verlegt. Das Projekt wird zukünftig auch auf weiteren Gebäuden des Unternehmens fortgesetzt.
Die Brauerei, die für ihr weltbekanntes Bier und ihre traditionelle Brauweise geschätzt wird, stand vor der Herausforderung, die steigenden Innentemperaturen in ihren Räumlichkeiten zu kontrollieren. Durch die Sonnenschutzfolie von BRUXSAFOL wurde eine wesentliche Reduzierung der Innentemperatur von bis zu 12 °C erzielt. Diese Maßnahme trägt nicht nur zur Verbesserung des Raumklimas bei, sondern schützt auch das Mobiliar vor dem Ausbleichen durch UV-Strahlen und spart erhebliche Energiekosten, da der Bedarf an zusätzlichen Kühlmaßnahmen wie Klimaanlagen oder Wärmepumpen deutlich reduziert wird.
Die Budweiser Brauerei – ein Ort mit Geschichte
Budějovický Budvar wurde 1895 gegründet und ist seither ein Symbol für die hohe Qualität tschechischen Biers. Die Brauerei nutzt ausschließlich heimische Zutaten wie Saazer Hopfen und artesisches Wasser aus 300 Meter tiefen Brunnen, was dem Bier seinen einzigartigen Geschmack verleiht. Bis heute exportiert das Unternehmen seine Biere in über 60 Länder weltweit.







29.10.2024
Der Grüne Zoo Wuppertal
BRUXSAFOL spendet Folie an Wuppertaler Zoo für den Vogelschutz

Anforderung:
Glasscheibe an Vogelvoliere für Vögel sichtbar machen
Lösung:
UV-Digitaldruck auf transparenter Kratzschutzfolie (2041 h.c.)
Menge der verlegten Folie:
ca. 30m2
Erzielte Leistung:
Sichtbarkeit der Scheibe für Vögel, weniger Unfälle
Der Grüne Zoo Wuppertal, beherbergt über 3.500 Tiere aus mehr als 400 verschiedenen Arten. Mit seinen etwa 24 Hektar bietet er den Tieren großzügige und naturnahe Lebensräume. Der Zoo ist außerdem sehr aktiv im Artenschutz und engagiert sich in Zuchtprogrammen für bedrohte Arten. Mit ARALANDIA setzte der Zoo das bislang größte Projekt seiner Geschichte um. In der fast 1.100 Quadratmeter großen Freiflugvoliere bekommen die prächtigen Tiere alles geboten, wäre da nicht die Glasscheibe.
Glas bietet uns Menschen zwar Vorteile, für Vögel wird unsere Erfindung jedoch zum Verhängnis. Durch ihren optischen Orientierungssinn nehmen sie das transparente Glas nicht als Hindernis wahr. Die Spiegelungen der Scheibe täuschen ihnen sogar einen freien Flugraum bzw. attraktiven Lebensraum vor.
Jährlich sterben alleine in Deutschland geschätzt 100 Millionen Vögel an Glasscheiben. Da kleine Aufkleber von Vogelsilhouetten schon lange keine Lösung mehr sind, freuen wir uns den Wuppertaler Zoo mit unseren Folien unterstützen zu können. Um Kollisionen effektiv zu verhindern, müssen die Scheiben großflächig für die Vögel sichtbar gemacht werden.
Bruxsafol spendete dem Zoo circa 30 Quadratmeter Vogelschutzfolie, die von der Firma Dittmar e.K. foliert wurde. Auf der transparenten Kratzschutzfolie vom Typ 2041 h.c. wurden Quadratmuster gedruckt, sodass die Scheibe nun für Vögel sichtbar ist.
„Wir freuen uns, dass durch die zur Verfügung gestellten Folien bereits die Scheiben der neuen Sozialräume sowie die große Scheibe in der Besucherhöhle von Aralandia verklebt und damit vogelsicher gemacht werden konnte.“ freut sich Maria Spätling, Zuständige für Öffentlichkeitsarbeit des Grünen Zoo’s Wuppertal.

Vogelschutzfolie für
Dreifachsporthalle
Markt Giebelstadt
30.000 Punkte für den Vogelschutz – so wird vogelfreundliches Bauen mit Glas möglich

Problem:
Großflächige Glasscheiben werden zur Todesfalle für Vögel
Lösung:
BRUXSAFOL Vogelschutzfolie BFD P100
Menge der verlegten Folie:
ca. 270 m2
Erzielte Leistung:
Wirksamer Schutz vor Vogelschlag bei sehr geringer optischer Veränderung.
Mit dem Neubau Dreifachsporthalle der Grundschule schaffen sich die Giebelstädter eine helle moderne Anlage, die keine sportlichen Wünsche offen lässt. An der Vorderseite des Gebäudes hin zu den Außenanlagen, ist die Halle mit großen Glasflächen ausgestattet, die für eine lichtdurchflutete Sportstätte sorgt.
Dieser großflächige Einsatz von Glas ist für den Menschen schön – für Vögel gefährlich bis tödlich. Deshalb wurde vorausschauend der Einsatz einer Vogelschutzfolie bereits in der Planung berücksichtigt. Für Vögel sind große Glasscheiben ein Problem, weil sie durch die hohe Transparenz das Glas nicht erkennen, oder durch die Spiegelung der Umgebungsnatur das Glas nicht als Barriere wahrnehmen. Millionen Vögel sterben so jährlich durch den Aufprall im ungebremsten Flug.
Genau diese Problematik wurde bei dem Entwurf der Turnhalle berücksichtigt, weshalb BRUXSAFOL Vogelschutzfolien für die großen Glasflächen mit eingeplant wurden.
Mit dieser freiwilligen und vorausschauenden Investition für den Tierschutz beweist der Markt Giebelstadt und das Architekturbüro „Hetterich Architekten“ dass moderne Architektur und vogelfreundliches Bauen mit Glas kein Widerspruch sind.
Ca. 30.000 Punkte wurden nach Fertigstellung des Gebäudes außen an die Scheiben montiert um diese so für Vögel wahrnehmbar zu machen.
Bei der Dreifachturnhalle kam die Folierung Clear BFD P100 zum Einsatz, die aus 9mm großen Punkten im Raster angeordnet besteht. Die optischen Markierungen Fallen in dieser Höhe bei der Gesamtbetrachtung des Gebäudes kaum auf, sorgen aber dafür, dass Vögel die Scheibe wahrnehmen und schützen somit vor erhöhtem Vogelsterben. Alle Folien des Sortiments sind auf ihre Wirksamkeit durch die Biologische Station Hohenau-Ringlsdorf getestet.




30.07.2024
Pietro Lombardi fährt PWF
Das Auto sieht richtig geil aus. Als hätte ich ein neues Auto. Ich bin wirklich schockverliebt, weil so macht fahren richtig Spaß.
–Pietro Lombardi

Aufällig, knallig, exklusiv – das war der Anspruch, den der aus der Fernsehsendung DSDS bekannte Sänger Pietro Lombardi an die Farbe seines Autos hatte. Das Auto war bereits mit der Car Wrapping Folie eines Mitbewerbers foliert, die aber schon matte Stellen aufwies und nicht mehr den optischen Vorstellungen des Besitzers entsprach.
Der PWF Authorized Performer Betrieb „Foliencenter NRW“ in Haan bei Düsseldorf führte die Folierung seines Autos durch.




Wir haben die Enthüllung seines neu folierten Fahrzeugs in der Farbe Punisher Orange begleitet und seine begeisterte Reaktion miterlebt.
Beim Rausfahren auf den Firmenhof bei Foliencenter NRW kam sogar noch eimal kurz die Sonne raus, sodass die glänzenden Metallic Partikel richtig gut zur Geltung kamen.
Pietro war rundum zufrieden mit der Folie und der Folierung und ist nun stolzer Besitzer eines Autos in der PWF Exklusive Line Farbe Punisher Orange.
23.07.2024
Alle Farben des PWF Car Wrapping Sortiments:
Semco Firmengebäude
Stylische Glaswände und Designelemente als Eyecatcher – das macht das neue Firmengebäude aus.

Anforderung:
Firmengebäude mit sehr vielen großen Glasflächen optisch Aufwerten, optische Raumtrennung schaffen, Gebäudesign unterstützen
Lösung:
Digitaldruck
Plot
CDF 2403
Iced Haze
Menge der verlegten Folie:
ca. 135 m2
Erzielte Leistung:
Kombination aus bestehenden Dekorfolien, individuell bedruckten Folien und Plots schaffen maximale Individualität und für jeden Raum die richtige Lösung.
Die Semcoglas Glastechnik GmbH hat in Sennfeld bei Schweinfurt ein neues hochmodernes Gebäude eröffnet, das als Zentrum für innovative Glastechnologien dient. Als Glashersteller und Ansprechpartner für Funktionsglas jedweder Art, ist es natürlich naheliegend, das offen gestaltete Gebäude, mit vielen Glasflächen auszustatten. Die Vorteile liegen auf der Hand – moderne, helle Räume. Doch in manchen Räumen braucht man Privatsphäre, eine optische Trennung und Sichtmarkierung oder möchte die Räume bunter und diverser gestalten.
Als langjähriger Partner hat sich Semco deshalb für BRUXSAFOL Dekorfolien entschieden. Drei unterschiedliche Verfahren kamen dabei zum Einsatz.
1. Dekorfolie aus dem Sortiment
Hier kam die Folie CDF 2403 zum Einsatz. Lange Haltbarkeit, keine Schmutzkanten bei kleinteiligen Mustern und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sind die Vorteile bei den Dekorfolien aus dem bestehenden Sortiment.




2. Geplottete Mattierungsfolie
Diese Technik bietet sich für individuelle Formen an, wie diesem Besprechungsraum, in dem ein optische Abgrenzung und Teilsichtschutz zum Gang hin erzielt wurde.



3. Individueller Digitaldruck
Bei dieser Variante sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Alle Farben, Formen, Muster und auch Realbilder sind theoretisch möglich und werden mit einem UV-Laserdrucker auf Transparente Folie gedruckt, die Vollflächig verlegt werden kann. Semco hat sich hier für ein einfaches auslaufendes Viereckmuster entschieden.

17.07.2024
Museum am Dom
in Würzburg
„Wir sind froh, dass wir sie haben.“

Anforderung:
Schutz der Ausstellungstücke vor UV-Einstrahlung ohne Veränderung der baulichen Ästhetik.
Lösung:
Bruxsafol UV-Schutzfolie 2041
Menge der verlegten Folie:
ca. 40 m2
Erzielte Leistung:
Schutz der wertvollen Ausstellungstücke ohne
Beeinträchtigung des baulichen Gesamtbildes.
Helle und lichte Museumsräume ohne jegliche
wahrnehmbare Farbveränderung.
Als eines von insgesamt vier Kultureinrichtungen der katholischen Diözese Würzburg gilt das Museum am Dom als Geheimtipp unter Kulturfreunden. Kunstwerke unterschiedlicher Jahrhunderte und Stile, von Tilmann Riemenschneider, Johann Zink und Friedrich Karl Gotsch bis hin zu Josef Beuys und Salvador Dali finden sich in den Ausstellungsräumen wieder. Um eine visuelle Verbindung mit dem Vorplatz des Museums zu schaffen, entschied sich die Museumsleitung für eine transparente Lösung und stattete die Seite zum Dom hin mit einer großen Glasfassade aus.
Nahtlose Sicherheit
Die Sicherheit der wertvollen Exponate, darunter
viele Grafiken, stand bei den baulichen Maßnahmen im Vordergrund. Das
galt besonders in Punkto UV-Schutz. Zwar sind alle Ausstellungsstücke
zusätzlich durch besondere Rahmen gesichert, die auch vor
UV-Einstrahlung schützen, doch das war den Verantwortlichen erheblich zu
wenig: UV-Strahlen haben bekanntlich eine stark ausbleichende Wirkung
auf Papier und Textilien. Und so bedeutet die aggressive UV-Strahlung
eine sukzessive Zerstörung der kostbaren Bilder, die nicht mehr zu
ersetzen sind. Vor dem Hintergrund entschied sich das Museum für die
UV-Schutzfolie vom Typ 2041 glasklar von Bruxsafol. Durch
UV-Filteradditive im Klebesystem erreicht die Folie eine enorm hohe
Rückweisung der UV-Strahlung. Die Absorber-Rezeptur ist so gewählt, dass
ein möglichst großer Anteil des UV-A Spektrums – und zwar 99% (bei 320 –
380 Nanometer) – für viele Jahre herausgefiltert wird.
Ein weiterer entscheidender Vorteil der Folie zeigt sich in einer gleichzeitigen sichtbaren Lichttransmission von 90%. Die glasklare Folie ist absolut transparent, jegliche Farbänderungen sind also für das menschliche Auge nicht mehr wahrnehmbar. Demzufolge bleiben die Museumsräume hell, lichtdurchlässig und lassen so die Ausstellung großzügig wie offen erscheinen. Die im Jahre 2008 vom Bekleidungsphysiologischen Institut Hohenstein e. V. geprüfte Folie erreichte den Maximalwert bei UV-Standard 801. Zudem wurde die Lichtechtheit in Anlehnung an ISO 105-302 geprüft und bestätigt.
„Flexible Foliensysteme bieten Architekten, aber auch Sicherheitsverantwortlichen viele Möglichkeiten. Oft leichter zu montieren und demontieren als Glas bewirken die solartechnisch weit entwickelten Produkte einen extrem hohen Schutz, nicht nur im Bezug auf die Sonnen- und Wärmeeinstrahlung“ erklärt Winfried Brux, Geschäftsführer von Bruxsafol.
So war für die Würzburger Museumsbeauftragten die Folienmontage der beste Weg, die einmaligen Kunstwerke nachhaltig zu bewahren. Dass sich die Folien auch jederzeit abziehen lassen, ist zwar gut zu wissen, aber nicht der Rede wert. „Wir sind froh, dass wir sie haben“, heißt es seitens der Museumsleitung.
Stena Line, Nordic Region
Bruxsafol Fensterfolien, die erfolgreich an unseren Fenstern installiert wurden, waren eine sofort durchführbare und hocheffiziente Lösung für unsere Anforderungen.

Problem:
Überhöhter Energieverbrauch und stechende
Sonne auf der Haut.
Lösung:
Bruxsafol Sonnenschutzfolie LX-70
Menge der verlegten Folie:
ca. 2.847 m2
Erzielte Leistung:
Ersparnis an Klimatisierungskosten durch Wärmereduzierung. Verbesserung der Energieeffizienz
(positive Auswirkung auf die Umwelt). Blendungsreduzierung, sowie verbesserter Blick nach draußen. Reduzierung des Empfindens von stechender Sonne, dadurch ein angenehmes Raumklima. Reduzierung von Verbleichungsschäden.
Stena Line bleibt durch Fensterfolie kühl, spart Kosten und verbessert die Energieeffizienz. Die schwedische Reederei Stena Line wählte Bruxsafol Fensterfolien um die Energiekosten ihrer Flotte zu reduzieren. Durch die Installation der LX-70 Sonnenschutzfolie minimiert der Industrieführer seinen Treibstoffverbrauch, verbessert das Raumklima für Passagiere sowie Angestellte und senkt spürbar die Benutzung von Klimaanlagen. Die Ersparnis basierend auf die Verwendung von Klimaanlagen wurde auf ca. 247.000 kWh/Jahr berechnet. Dies entspricht einer Treibstoffersparnis von 58 m3 oder 57.913 Litern pro Schiff. Die Verwendung von Fensterfolien erzeugt sowohl für den maritimen Industrieführer Stena Line als auch für die Umwelt enorme Möglichkeiten.
Lars-Erik Hellring, Projektmanager für die Energieeinsparung bei Stena Line: „Als eines der größten Fährenunternehmen der Welt erkennen wir unsere soziale Verantwortung an, alles erdenklich Mögliche zu tun, um die Umwelt durch Energieerhaltung zu schützen. Eine der sofort umsetzbaren und hocheffizienten Lösungen unserer Anforderungen war der Einsatz der LX-70 Fensterfolie. Diese wurde erfolgreich auf neun unserer Schiffe installiert. Wir erwarten, dass der Rest unserer Flotte in den nächsten Monaten auch damit ausgestattet wird.“ Laut Messungen der ECIS (Energy Consultants in Sweden) ist die Raumtemperatur in einer Kabine, deren Fenster mit LX-70 Folie beschichtet sind, um bis zu 6° C – abhängig von den Wettergegebenheiten über das Jahr hinweg – niedriger, im Vergleich zu einer Kabine ohne Folienbeschichtung. Daraus folgt ein um ca. 247.000 kWh/Jahr geringerer Klimaanlagenverbrauch, der sich auf eine Treibstoffersparnis von 58 m3 oder 57.913 Liter pro Schiff umrechnen lässt.
[Dieser Auftrag wurde von Saint Gobain Solar Gard Norwegen ausgeführt.]
Royal Liverpool Golf Club, Hoylake, England
„Wir haben mit der Folie das Optimum erreicht: Energiesparender Wärme- und UV-Schutz für unsere Club Mitglieder und Erinnerungsstücke mit gleichzeitiger optischer Neutralität am architektonischen Stil des Clubhauses.“

Problem:
Intensive Aufwärmung durch Fenster mit Ausrichtung nach Süden. UV-Schäden an unersetzbaren Erinnerungsstücken und neuen Einrichtungsteilen.
Lösung:
Bruxsafol Sonnenschutzfolie LX-70
Menge der verlegten Folie:
ca. 115 m2
Erzielte Leistung:
Der Blick auf den Golfkurs bleibt erhalten, während die Sonneneinstrahlung reflektiert wird und dadurch die Mitglieder und Gäste ein angenehmes Klima haben. Die historische Ansicht bleibt erhalten, da die Folie nicht reflektiert und farblich neutral ist. Neue Einrichtungs- und Erinnerungsstücke sind vor dem Verbleichen durch UV-Strahlung geschützt.
Der Royal Liverpool Golf Club in Hoylake ist neben nur einem anderen der älteste aller englischen küstennahen Golf Clubs. Er wurde vor fast 140 Jahren im Jahre 1869 gegründet. Im Einklang mit seiner reichen und respektierten Tradition, versichert das Management des Royal Liverpool, dass der Club immer seiner Zeit voraus bleiben wird. Nach einer umfangreichen Überprüfung, bei der mehr als zwei Millionen Pfund für aufwendige Modernisierungsarbeiten des Clubhauses ausgegeben wurden, suchte das Management nach einer Lösung, um die Sonnenaufwärmung durch die im Westen liegenden Fenster zu vermeiden. Das Problem wurde noch durch die schlechte Belüftung in den betroffenen Räumlichkeiten und durch das Fehlen einer Klimaanlage verstärkt.
Wärmereduzierung mit gleichzeitigem Schutz der Einrichtungsstücke
Nick Ellis von Owen Ellis Partnern, die die Renovierungen des Royal Liverpool Golf Clubs als Architekten und Klimaberater betreuten, schlugen die LX-70 Fensterfolie vor, nachdem sie andere Alternativen wie Rollos und Klimaanlagen in Betracht gezogen hatten. Christopher Moore, der Sekretär des Royal Liverpool Golf Clubs: „Bei regelmäßigen Veranstaltungen in den verschiedenen Räumlichkeiten ist im Club jetzt mehr los als je zuvor. Wir dachten an Rollos, aber das hätte nicht funktioniert, da diese den freien Blick auf den Golfkurs verhindert hätten. Wir waren überzeugt, dass Klimaanlagen alleine keine umweltfreundliche Lösung darstellten. Zusätzlich mussten wir an das Thema UV-Schutz denken, welches aus mehreren Gründen wichtig war. Erstens sollten die nagelneuen Einrichtungsstücke im Clubhaus vor dem Ausbleichen geschützt werden und zweitens die Erinnerungsstücke, damit diese noch von vielen weiteren Generationen bewundert werden können.“
Im Einklang mit dem historischen Baustil des Clubhauses
Wenn man über den Gesamteindruck spricht, sagt Moore folgendes: „Wir sind begeistert davon, dass die Folie am Fenster kaum zu erkennen ist. Das war neben der Energieersparnis eines unserer Hauptauswahl-Kriterien. Wir wollten außen keinen Spiegeleffekt, denn das hätte den besonderen historischen Baustil komplett verändert. Letztendlich haben wir mit der Folie das Optimum erreicht: Energiebewussten Schutz vor Sonnenwärme und UV-Strahlung für unsere Club-Mitglieder sowie unsere Einrichtung, bei gleichzeitiger harmonischer Komplimentierung des Baustils.“
[Dieser Auftrag wurde von Saint Gobain Solar Gard UK ausgeführt.]
Adam Opel GmbH
Rüsselsheim
In das Designstudio von Opel haben Industriespione keinen Einblick

Anforderung:
Sichtschutz vor Blicken ins Rauminnere des Designstudios, bei gleichzeitig geringer Abdunklung
Lösung:
Bruxsafol Sichtschutzfolie Lexan 160
Menge der verlegten Folie:
ca. 700 m2
Erzielte Leistung:
Kostengünstige Verwandlung eines öffentlich zugängigen Gebäudes in ein hochsicheres und trotzdem helles Designzentrum
Technologiediebstahl als wiederrechtliche Aneignung von geheimen oder geschützten technologischen Informationen stellt für viele mittelständische und große internationale Unternehmen eine wachsende Bedrohung dar. Vor allem in der Automobilindustrie ist deutsches Know-how weltweit gefragt: So manche möchten dieses Wissen gern nutzen – in eigener Sache und ohne zu fragen. Deswegen gewinnt für die Autobauer mit ihren hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung der Schutz vor Technologiediebstahl an Bedeutung. Die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards bei Entwicklung, Design und Fahrzeugproduktion zur Abschirmung vor unliebsamen Spähern lässt sich vor diesem Hintergrund leicht nachvollziehen. Sichtschutzfolien können dabei Teil des Sicherheitskonzepts sein, wie es beispielsweise im Automobilwerk der Adam Opel GmbH in Rüsselsheim der Fall ist: Dort wurden zum Schutz des geistigen Eigentums in besonders sensiblen Bereichen hochwertige Sichtschutzfolien vom Typ Lexan 160 von BRUXSAFOL eingesetzt.
Mit Sandstrahl-Effekt
Neben der Zentrale und unterschiedlichen Produktionshallen befinden sich am Opel-Stammsitz das Internationale Technische Entwicklungszentrum ITEZ sowie der frühere Ausstellungsraum. Dieser wurde umgewandelt in ein Designstudio mit rund 700 m2 Glasfläche. Unter dem großflächigen Glasdach tüfteln nun Entwickler und Automobildesigner am Design sämtlicher weltweit produzierter Mittelklasseautos der Typen Saab und Opel. Die zur Innenverlegung geeignete Polycarbonatfolie mit „Sandstrahl-Effekt“, erreicht eine hohe Lichtzerstreuung durch ihre strukturierte Oberfläche bei einer Lichtdurchlässigkeit von 90%. Damit bietet das Produkt guten Sichtschutz, lässt aber gleichzeitig viel Licht durch – Ansprüche, die das Opelwerk von vornherein an die Folien gestellt hatte.
„Sichtschutzfolien wie unsere LEXAN 160 oder ICED HAZE werden in der Automobilindustrie auch für TISAX Maßnahmen eingesetzt. Schutz vor Spionage wird durch Sicht- und Einblickschutz gewährleistet. Im Gegensatz zu reinen Spiegelfolien ist dies auch unabhängig von den Lichtverhältnissen und damit zu jeder Tageszeit an Fassaden gewährleistet. In der Regel ist mit der Installation von LEXAN 160, dank der sehr hohen Lichtdurchlässigkeit, auch kein erhöhter Beleuchtungsbedarf verbunden.“, so BRUXSAFOL Geschäftsführer Michael Brux.
Erfüllt jeden Zweck
Bei Opel in Rüsselsheim sollte der Sichtschutz zwar von Blicken ins Rauminnere schützen, gleichzeitg aber möglichst viel Sonnenlicht durchlassen. „Mit unseren Folien konnte ein zuvor öffentlich zugängiges Gebäude binnen von nur zwei Wochen in ein hochsicheres und trotzdem helles Designzentrum verwandelt werden“, so Brux. Kein Wunder also, dass die Entwicklungsmanager nun gern in aller Ruhe hinter den Scheiben arbeiten.
Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen
Splitterschutzfolien zur Absicherung in einem Musikgymnasium

Problem:
Absicherung der Metallglaselemente im Pausenbereich sowie der Hochparterre unter Einhaltung der gesetzlichen Auflagen.
Lösung:
Bruxsafol Splitterschutzfolie 4011
Menge der verlegten Folie:
ca. 46 m2
Erzielte Leistung:
Kostengünstige Absicherung der Glasflächen ohne optische Beeinflussung der Glasfassaden.
Das gemeinsame Haus für Schule, Internat und Chor wurde vor über 50 Jahren ins Leben gerufen. Mit insgesamt 490 Schülern hatte das Musikgymnasium mit angeschlossenem Internat die Obergrenze erreicht und so wurden umfangreiche Umbauten, Modernisierungen und Erweiterungen des Gebäudes nötig.
Unfallverhütende Maßnahme
Vergrößert wurde unter anderem ein Gebäudeteil mit Pausenhalle sowie die Schulverwaltung und das Sekretariat. Gerade der Aspekt Sicherheit spielte hierbei für Christoph Beckers, zuständiger Architekt vom Architektenbüro Bauer & Götz aus Regensburg, eine wesentliche Rolle. Speziell zur Absicherung der Metallglaselemente im Pausenbereich und Hochparterre wählte er die Glas- und Splitterschutzfolien der Bruxsafol Folien GmbH. Der erfahrene Baumeister wusste dabei um die gesetzlichen Auflagen insbesondere bei Schulen und Kindergärten, hatte aber immer auch die eigene Verantwortung klar vor Augen. „Entscheidend für uns war die Qualität der Folien und deren Schutzwirkung in Verbindung mit Glas“, erklärt Beckers. Ein mit der Bruxsafol-Sicherheitsfolie vom Typ 4011 glasklar bezogenes Glas zur Absicherung von Glasflächen vor Splitterbildung entspricht den Richtlinien der EN 12600 und gilt als unfallverhütende Maßnahme. Damit erhalten Normalgläser oder nicht bruchsichere Gläser in Kombination mit Sicherheitsfolien die Brucheigenschaften wie Verbund-Sicherheitsglas (VSG).
Optisch kein Unterschied
Zum Hintergrund: Sicherheitsgläser werden nach der DIN EN 12600 „Glas im Bauwesen – Pendelschlagversuch – Verfahren für die Stoßprüfung und Klassifizierung von Flachglas“ geprüft. Hierbei wird ein 50 kg schwerer Stoßkörper aus einer Fallhöhe von mindestens 190 Millimetern gegen die zu prüfende Verglasung gependelt. Und die Kosten? „Ich kannte die Vorteile unter anderem von UV-Schutzfolien bereits aus vergangenen Bauprojekten“, erklärt Beckers, „und so bevorzugten wir von Beginn an anstatt teurer Sicherheitsgläser die Sicherheitsfolien von Bruxsafol. Mit den Folien versehene Gläser haben nicht nur die gleiche Wirkung wie die vergleichbar teuren Sicherheitsfolien, da sie glasklar sind, kann man auch optisch keinen Unterschied zu reinen Glasfassaden erkennen.“ Hinzu kommt, dass sich Folien rückstandsfrei und problemlos von den Glasflächen entfernen lassen.
Vielseitig einsetzbar
Durch die im Klebesystem integrierten hochwertigen UV-Absorber bietet das Produkt neben dem Schutz vor Splitterbildung ergänzend die Rückweisung von UV-Strahlen und dauerhafte Haltbarkeit. Bei der Verwendung von High-End-Folien ist fachgerechtes Verkleben ebenso nötig, wie eine ausgiebige Beratung und Planung. „Man sollte im Vorfeld immer alle Sicherheitsrisiken ins Kalkül ziehen und präventiv denken“, so Christoph Beckers. „Jede Nachrüstung ist teuer und mit Aufwand verbunden“. Und so saßen im Vorfeld Sicherheitsspezialisten aus unterschiedlichen Gewerken mit am Tisch, als es um die Entscheidung für die einzelnen Sicherheitslösungen ging.
www.domspatzen.de
Messehalle Brünn (Brno, CZ)
Sonnenschutz für Messehallen in Brno

Problem:
Starke Aufheizung der Halle und Blendung
der Messebesucher.
Lösung:
Bruxsafol Sonnenschutzfolie XH-45
Menge der verlegten Folie:
ca. 6.800 m2
Erzielte Leistung:
Verminderung der Aufheizung sowie der Blendung,
bei gleichzeitiger Erhaltung des ursprünglichen
Aussehens des Gebäudes.
Die Welt kennt Brünn seit mehr als sieben Jahrzehnten als Stadt der Messen und Ausstellungen. Das großartig konzipierte Messegelände war ein meisterhaftes Werk der funktionalistischen tschechoslowakischen Architektur der zwanziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Die heutige Zeit verhalf dem Messeunternehmen in Brünn zu seiner größten Blüte, denn Messen werden von der modernen Wirtschaft als wichtiges Marketinginstrument gebraucht. Die BVV (Aktiengesellschaft Messen und Ausstellungen Brünn) hat bezüglich der Anzahl der internationalen Messen, der Aussteller, Besucher und der Größe der Ausstellungsfläche im eigenen Land keinen vergleichbaren Mitbewerber. Jedes Jahr stehen rund 40 Messen im Veranstaltungskalender, von denen die Hälfte die Nummer Eins im mittel- und osteuropäischen Raum ist.
Das Brünner Messegelände erstreckt sich auf insgesamt 65 Hektar Fläche und bietet 196.600 Quadratmeter Brutto Ausstellungsfläche, davon 107.600 Quadratmeter in den Messehallen und 89.000 Quadratmeter im Freigelände. Mit seiner Architektur und seiner Lage gehört das Brünner Messegelände zu den schönsten Europäischen Ausstellungsplätzen. Im Jahre 2000 wurde es wegen seiner einzigartigen Architektur mit dem Titel „Bauwerk des Jahrhunderts“ ausgezeichnet. www.czech-business-services.de
Die großzügigen Verglasungen sorgen für lichtdurchflutete Hallen. Gerade jedoch im Sommer, werden Besucher und Aussteller durch die starke Erwärmung unnötig belastet. Ein angenehmer Messebesuch ist unter solchen Bedingungen kaum möglich. Da es sich bei den Messehallen um denkmalgeschützte Gebäude handelt, durfte die Außenansicht nur unwesentlich verändert werden. Unsere selektive Folie XH-45 kombiniert hohe Solarrückweisung und geringe Verdunkelung miteinander. Durch die selektiven Eigenschaften wird das Tageslicht nicht verfremdet. Die Messeexponate können in ihren natürlichen Farben betrachtet werden. Die Entlastung im Sommer ist enorm, da der G-Wert der bestehenden Einfachverglasung nahezu halbiert wurde. Dies alles bei nahezu unverändertem Erscheinungsbild der Gebäude.
Castell-Bank Würzburg
Sonnenschutzfolien für mehr Energieeffizienz und Sicherheit in der Fürstlich Castell’schen Bank Credit Casse AG

Problem:
Starke Aufheizung der Raumtemperaturen
durch Sonneneinstrahlung.
Lösung:
Bruxsafol Sonnenschutzfolie LX-70
Menge der verlegten Folie:
ca. 58 m2
Erzielte Leistung:
Senkung der jeweiligen Raumtemperatur
um durchschnittlich 5 °C.
Die Fürstlich Castellsche Bank Credit Casse AG beschäftigt rund 270Mitarbeiter in 14 Filialen und Repräsentanzen in Heilbronn und München. Am Standort Würzburg befindet sich die denkmalgeschützte Zentrale der Bank direkt am Würzburger Marktplatz. Durch die Beschaffenheit der Fensterfronten – es handelt sich um große zweiflügelige Holz-Fenster mit Doppelverglasung – kam es bisher vermehrt zu einer starken Aufheizung der Raumtemperaturen durch Sonneneinstrahlung. Vor diesem Hintergrund suchten die Verantwortlichen nach einer kosteneffizienten Lösung, die
einerseits eine hohe Sonnenschutzfunktion vor Wärmeeinstrahlung und damit eine sinnvolle Temperaturregelung bietet, andererseits jedoch die wertvolle Bausubstanz nicht beschädigte. Die Entscheidung fiel auf die Sonnenschutzfolie LX-70 Ultimate von BRUXSAFOL.
Messbare Erfolge:
Durch den Glas-Folien-Verbund erzielt die Folie eine Lichttransmission von 72 %, eine Infrarotreduktion von 95 % und UV-Absorption von 99 %. Der Lichtverlust ist – wie auch im Falle der Fürstlich Castell’schen Bank – im sichtbaren Spektrum für das menschliche Auge nicht relevant. Eine weitere günstige Funktion ist, dass metallbeschichtete Folien eine verlässliche Schirmdämmung bieten. Das betrifft hochfrequente und elektromagnetische Wellen, die sowohl von außen nach innen, als auch Strahlungen, die von innen nach außen über Fensterfassaden durchdringen können. Hier ist neben dem Schutz vor so genanntem Elektrosmog der Aspekt Informationsschutz ein mit entscheidender Faktor.
Fazit:
Im Falle der Fürstlich Castell’schen Bank sind die Räume durch die Folie im Durchschnitt bis zu 5 °C kühler als zuvor. Zudem bewirkt die verminderte Kühllast bei vorhandenen Klimaanlagen spürbare Einsparungen hinsichtlich des Energieverbrauchs. Gerade bei älteren Gebäuden zahlen sich Lösungen wie eine Folienmontage vielfach aus. Neuverglasungen sind nicht nur kostenintensiver, sondern verursachen naturgemäß immer eine Beeinträchtigung der Substanz, was in vielen Fällen überhaupt nicht möglich ist. Das denkmalgeschützte Gebäude und seine Glasflächen wurden durch die nachträgliche Veredelung mit LX-70 optisch nicht verändert.