DESINFEKTION MIT OZONBEHANDLUNG
In Italien wurde Ozon vom
Gesundheitsministerium mit Protokoll 24482 vom 31. Juli 1996 und CNSA vom 27. Oktober 2010 (Desinfektionsmittel bei der Behandlung von Luft und Wasser. Ozon als antimikrobielles Mittel und Wirkstoff zur Desinfektion von Oberflächen) als
“natürlicher Schutz für die Sterilisation von Umgebungen/Bereichen, die durch Bakterien, Viren, Sporen usw. kontaminiert sind” anerkannt.
http://www.salute.gov.it/imgs/C_17_pubblicazioni_1514_allegato.pdf
Der neueste Bericht des Instituts für Gesundheit “Istituto Superiore di Sanità” ISS COVID-19 n. 25/2020 “Einstweilige Empfehlungen zur Desinfektion von Einrichtungen außerhalb des Gesundheitswesens im aktuellen COVID-19 Notfall: Oberflächen, Innenräume und Kleidung, Version vom 15. Mai 2020”, bestätigt die Verwendung von Ozon zur Desinfektion von Umgebungen, da es gegen Bakterien, Viren usw. wirksam ist.
Das vor Ort aus Sauerstoff erzeugte Ozon ist ein Wirkstoff mit einer “bioziden” Wirkung, gemäß BPR2 als Desinfektionsmittel für Oberflächen und Trinkwasser und zur Verwendung in Kühltürmen von Industrieanlagen. Obwohl die Bewertung noch nicht abgeschlossen ist, steht eine große Datenmenge zur Verfügung, welche die mikrobizide Wirksamkeit auch bei Viren bestätigt.
Die viruzide Aktivität von Ozon tritt nach der Ozonisierung schnell auf. Wie bei vielen anderen zur Desinfektion verwendeten Produkten gibt es keine spezifischen Informationen zur Wirksamkeit gegen SARS COV-2. Andererseits sind mehrere Studien verfügbar, welche die viruzide Wirksamkeit (Norovirus) im und außerhalb des Gesundheitswesens belegen. Ozon hat bereits in geringen Konzentrationen bei hoher Luftfeuchtigkeit eine hohe viruzide Desinfektionswirkung in der Luft.
Die “International Ozone Association“ bestätigt die Wirksamkeit von Ozon bei der Inaktivierung vieler Viren
Laut einer Studie der Thailand Medical News wurde gezeigt, dass Ozongas das SARS-Coronavirus abtötet. Da die Struktur des neuen 2019-nCoV-Coronavirus fast identisch mit der des SARS-Coronavirus ist, kann man relativ sicher sagen, dass es auch mit dem neuen Coronavirus funktioniert. Es ist jedoch anzumerken, dass es bislang keine Studien gibt, außer einer, die derzeit in China am Hubei Institute of Virology durchgeführt wird.
IN ITALIEN AUSGESTELLTE PROTOKOLLE:
- Universität Neapel “Federico II” In vitro Tests der Inaktivierungskraft von entstehendem Sauerstoff gegenüber pathogenen Enterobakterien und des Fehlens genetischer Mutationen
- Universität Udine – Institut für Lebensmittelwissenschaften – Protokoll 219/94 Dekontaminationstest auf ebenen Flächen von Geräten zur Fleisch- und Wurstverarbeitung – Listerien
- Universität Parma – Institut für Mikrobiologie Tests der Sterilisationsfähigkeit von Bakterienkolonien und coli s.aureus – ps.aeruginosa – str duranS
- Gesundheitsministerium – Institut für Gesundheit – Fachbereich Veterinärverpflegung und -ernährung, Protokolle, Zertifizierungen 24482 31/07/96
- IM AUSLAND AUSGESTELLTE VALIDIERUNGEN
- 1976 EPA Environmental Protection Agency (USA)
- 1982 IBWA International Bottled Water Association (USA)
- 1999 USDA Department of Agriculture (USA)
- 2001 FDA Food and Drug Administration (USA)
- 2002 NOP National Organic Program (USA)
- 2003 EFSA Agentur für Lebensmittelsicherheit (EU)
- 2012 BPR Europäische Liste der zugelassenen Biozidprodukte (EU)
- 2018 ECHA Europäische Chemikalienagentur (EU) – (steht noch aus)
DIE INAKTIVIERUNG DES NEUEN CORONAVIRUS DURCH OZON IST BESTÄTIGT
Anfang Juni 2020 erfolgte eine erste wissenschaftliche Studie zum Thema Ozon und Covid-19.
Die Nara Medical University und das Konsorzium MBT haben die Inaktivierung des neuen Coronavirus unter Einfluss von Ozon nachgewiesen.
Die Nara Medical University ist eine 1945 in Japan gegründete medizinische Fakultät. Geleitet haben die Studie die beiden Professoren Toshikazu Yano, Direktor für Infektionskrankheiten, und Takashi Kasahara.
Dank ihrer Anstrengungen und Laboratorien konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass das Virus SARS-CoV-2 inaktiv wird und somit nicht mehr ansteckend ist, wenn es für eine gewisse Zeit der richtigen Ozonkonzentration ausgesetzt wird.